Definify.com
Definition 2025
holen
holen
See also: holeň
German
Etymology
From Middle High German holen, holn, from Old High German holōn, holēn (“to fetch, get, draw”), from Proto-Germanic *hulōną, *hulēną (“to summon, call, fetch”). More at haul.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈhoːlən/, [ˈhoːlən], [ˈhoːl̩n]
Verb
holen (third-person singular simple present holt, past tense holte, past participle geholt, auxiliary haben)
- (transitive) to (go) get, to fetch (to go somewhere and take something)
- Ich hole noch einen Stuhl.
- I go get another chair.
- Ich hole noch einen Stuhl.
- (transitive, always with reflexive dative, colloquial) to get (to acquire, buy)
- Ich hol mir morgen ’n neuen Fernseher.
- I’m getting a new TV tomorrow.
- Ich hol mir morgen ’n neuen Fernseher.
Conjugation
Conjugation of holen
| infinitive | holen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | holend | ||||
| past participle | geholt | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| present | ich hole | wir holen | i | ich hole | wir holen |
| du holst | ihr holt | du holest | ihr holet | ||
| er holt | sie holen | er hole | sie holen | ||
| preterite | ich holte | wir holten | ii | ich holte | wir holten |
| du holtest | ihr holtet | du holtest | ihr holtet | ||
| er holte | sie holten | er holte | sie holten | ||
| imperative | hol (du) hole (du) |
holt (ihr) | |||
Composed forms of holen
| perfect | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| indicative | ich habe geholt | wir haben geholt | subjunctive | ich habe geholt | wir haben geholt |
| du hast geholt | ihr habt geholt | du habest geholt | ihr habet geholt | ||
| er hat geholt | sie haben geholt | er habe geholt | sie haben geholt | ||
| pluperfect | |||||
| indicative | ich hatte geholt | wir hatten geholt | subjunctive | ich hätte geholt | wir hätten geholt |
| du hattest geholt | ihr hattet geholt | du hättest geholt | ihr hättet geholt | ||
| er hatte geholt | sie hatten geholt | er hätte geholt | sie hätten geholt | ||
| future i | |||||
| infinitive | holen werden | subjunctive i | ich werde holen | wir werden holen | |
| du werdest holen | ihr werdet holen | ||||
| er werde holen | sie werden holen | ||||
| indicative | ich werde holen | wir werden holen | subjunctive ii | ich würde holen | wir würden holen |
| du wirst holen | ihr werdet holen | du würdest holen | ihr würdet holen | ||
| er wird holen | sie werden holen | er würde holen | sie würden holen | ||
| future ii | |||||
| infinitive | geholt haben werden | subjunctive i | ich werde geholt haben | wir werden geholt haben | |
| du werdest geholt haben | ihr werdet geholt haben | ||||
| er werde geholt haben | sie werden geholt haben | ||||
| indicative | ich werde geholt haben | wir werden geholt haben | subjunctive ii | ich würde geholt haben | wir würden geholt haben |
| du wirst geholt haben | ihr werdet geholt haben | du würdest geholt haben | ihr würdet geholt haben | ||
| er wird geholt haben | sie werden geholt haben | er würde geholt haben | sie würden geholt haben | ||
Derived terms
Low German
Etymology
Verb
holen (past singular heel, past participle holen, auxiliary verb hebben)
- to hold
Conjugation
Conjugation of holen (class 7 strong verb)
| infinitive | holen | |
|---|---|---|
| indicative | present | preterite |
| 1st person singular | hool | heel |
| 2nd person singular | hölls(t) | heels(t) |
| 3rd person singular | höll(t) | heel |
| plural | hoolt, hoolen | helen |
| imperative | present | — |
| singular | hool | |
| plural | hoolt | |
| participle | present | past |
| holen | (e)holen, geholen | |
| Note: This conjugation is one of many; neither its grammar nor spelling apply to all dialects. | ||