Definify.com
Definition 2025
nennen
nennen
German
Verb
nennen (strong, third-person singular simple present nennt, past tense nannte, past participle genannt, past subjunctive nennte, auxiliary haben)
- (transitive) to name; to give a name to (someone); to call (someone something)
- (transitive) to call (someone or something by some name or title)
- (transitive) to mention
- 1918, Elisabeth von Heyking, Die Orgelpfeifen, in Zwei Erzählungen, Phillipp Reclam jun., page 64–65:
- Namen wurden in diesen Berichten nicht genannt, und in dieser Anonymität der Leistungen lag eine besondere entsagungsvolle Größe.
- Names were not mentioned in these reports and in this anonymity of the achievements was a particular sacrificing greatness.
- Namen wurden in diesen Berichten nicht genannt, und in dieser Anonymität der Leistungen lag eine besondere entsagungsvolle Größe.
- 1918, Elisabeth von Heyking, Die Orgelpfeifen, in Zwei Erzählungen, Phillipp Reclam jun., page 64–65:
- (transitive) to call out; to give (e.g. some request)
- (reflexive) to be called; to be named; to go by some name
Conjugation
conjugation of nennen
| infinitive | nennen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | nennend | ||||
| past participle | genannt | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| present | ich nenne | wir nennen | i | ich nenne | wir nennen |
| du nennst | ihr nennt | du nennest | ihr nennet | ||
| er nennt | sie nennen | er nenne | sie nennen | ||
| preterite | ich nannte | wir nannten | ii | ich nennte | wir nennten |
| du nanntest | ihr nanntet | du nenntest | ihr nenntet | ||
| er nannte | sie nannten | er nennte | sie nennten | ||
| imperative | nenn (du) nenne (du) |
nennt (ihr) | |||
composed forms of nennen
| perfect | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| indicative | ich habe genannt | wir haben genannt | subjunctive | ich habe genannt | wir haben genannt |
| du hast genannt | ihr habt genannt | du habest genannt | ihr habet genannt | ||
| er hat genannt | sie haben genannt | er habe genannt | sie haben genannt | ||
| pluperfect | |||||
| indicative | ich hatte genannt | wir hatten genannt | subjunctive | ich hätte genannt | wir hätten genannt |
| du hattest genannt | ihr hattet genannt | du hättest genannt | ihr hättet genannt | ||
| er hatte genannt | sie hatten genannt | er hätte genannt | sie hätten genannt | ||
| future i | |||||
| infinitive | nennen werden | subjunctive i | ich werde nennen | wir werden nennen | |
| du werdest nennen | ihr werdet nennen | ||||
| er werde nennen | sie werden nennen | ||||
| indicative | ich werde nennen | wir werden nennen | subjunctive ii | ich würde nennen | wir würden nennen |
| du wirst nennen | ihr werdet nennen | du würdest nennen | ihr würdet nennen | ||
| er wird nennen | sie werden nennen | er würde nennen | sie würden nennen | ||
| future ii | |||||
| infinitive | genannt haben werden | subjunctive i | ich werde genannt haben | wir werden genannt haben | |
| du werdest genannt haben | ihr werdet genannt haben | ||||
| er werde genannt haben | sie werden genannt haben | ||||
| indicative | ich werde genannt haben | wir werden genannt haben | subjunctive ii | ich würde genannt haben | wir würden genannt haben |
| du wirst genannt haben | ihr werdet genannt haben | du würdest genannt haben | ihr würdet genannt haben | ||
| er wird genannt haben | sie werden genannt haben | er würde genannt haben | sie würden genannt haben | ||
Derived terms
Derived terms
|
|
|
Luxembourgish
Etymology
From Old High German nemnen. Cognate with German nennen and Swedish nämna.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈnænən/
- Rhymes: -ænən
Verb
nennen (third-person singular present nennt, past participle genannt, auxiliary verb hunn)
- (transitive) to name
Conjugation
| Regular | ||
|---|---|---|
| infinitive | nennen | |
| participle | genannt | |
| auxiliary | hunn | |
| present indicative |
imperative | |
| 1st singular | nennen | — |
| 2nd singular | nenns | nenn |
| 3rd singular | nennt | — |
| 1st plural | nennen | — |
| 2nd plural | nennt | nennt |
| 3rd plural | nennen | — |
| (n) or (nn) indicates the Eifeler Regel. | ||